- auf die hohe Kante legen
- auf die Seite legen (umgangssprachlich); (Geld) sparen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Etwas auf die hohe Kante legen — Etwas auf die hohe Kante legen; etwas auf der hohen Kante haben Die Herkunft der Wendungen ist unklar. Man vermutet, dass mit »hoher Kante« ein in größerer Höhe angebrachtes Wandbrett gemeint ist, an das man nur mit Mühe heranreicht. Ein… … Universal-Lexikon
auf die Seite legen — auf die hohe Kante legen (umgangssprachlich); (Geld) sparen … Universal-Lexikon
Hohe Kante — Bett in der Marksburg mit Baldachin Hohe Kante bezeichnet einen Platz im Baldachin eines Bettes, an dem früher wohlhabende Menschen ihr Erspartes versteckten. Häufig befand sich in einem Balken des Baldachins ein besonderes Geheimfach zu diesem… … Deutsch Wikipedia
etwas auf der hohen Kante haben — Etwas auf die hohe Kante legen; etwas auf der hohen Kante haben Die Herkunft der Wendungen ist unklar. Man vermutet, dass mit »hoher Kante« ein in größerer Höhe angebrachtes Wandbrett gemeint ist, an das man nur mit Mühe heranreicht. Ein… … Universal-Lexikon
Hohe Kante — Hohe Kante, bei Balken, Bretern, Ziegelsteinen etc. die schmale Seite; daher H. K. legen, auf die H. K. mauern, die Ziegelsteine auf die schmale Seite legen … Pierer's Universal-Lexikon
Kante — Kante: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Wort für »Rand, Ecke« geht auf mnd. kant‹e› »Ecke« zurück. Quelle des Wortes ist vermutlich lat. cantus »eiserner Radreifen, Radfelge«, das uns mit seiner im Roman. entwickelten Bed. »Ecke, Kreis … Das Herkunftswörterbuch
Kante — Ecke; Winkel; Zacke; Zinke; Spitze; Nahtstelle * * * Kan|te [ kantə], die; , n: Linie, Stelle, an der zwei Flächen aneinanderstoßen; Rand einer Fläche: eine scharfe Kante; ich habe mich an der Kante gestoßen. Syn.: ↑ Ecke … Universal-Lexikon
Kante — Etwas (Geld) auf die hohe Kante legen: sparen, beiseite legen, zurücklegen. Entsprechend Etwas auf der hohen Kante haben: Ersparnisse zurückgelegt haben. Die Redensart wird meist so erklärt, daß Geld in größeren Mengen in Rollen verpackt wird und … Das Wörterbuch der Idiome
Kante — Kạn·te die; , n; 1 eine gerade (feste) Linie zwischen zwei Flächen, die in einem bestimmten Winkel aufeinander treffen <eine scharfe Kante>: die Kanten eines Würfels, der Kiste; sich an einer Kante des Tisches stoßen || K: Bettkante,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kante — Kạn|te , die; , n; etwas auf die hohe Kante legen (sparen); sich die Kante geben (umgangssprachlich für sich betrinken) … Die deutsche Rechtschreibung